Die Entwicklung eines Produkts beginnt oft mit einer Idee – doch bis zum marktreifen Endprodukt ist es ein weiter Weg. Genau hier kommt Prototyping mit 3D-Druck ins Spiel: Schnell, flexibel und kosteneffizient lassen sich erste Entwürfe testen, überarbeiten und perfektionieren.
Was ist ein Prototyp?
Ein Prototyp ist ein erstes physisches Modell eines Produkts, mit dem z. B. Form, Funktion oder Handhabung überprüft werden können. Er hilft dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und Änderungen direkt umzusetzen – bevor hohe Kosten durch Serienfertigung entstehen.
Warum 3D-Druck für Prototyping?
Der 3D-Druck bietet gegenüber klassischen Fertigungsmethoden große Vorteile:
- Schnelligkeit: Ein Prototyp ist oft schon innerhalb eines Tages druckbereit.
- Kostenersparnis: Keine teuren Formen oder Werkzeuge notwendig.
- Flexibilität: Änderungen an Form oder Funktion lassen sich direkt in der CAD-Datei umsetzen.
- Materialvielfalt: Von PLA über PETG bis zu technischen Kunststoffen wie ABS oder Nylon – für jede Anforderung gibt es das passende Material.
Anwendungsbeispiele
- Produktdesign: Erste Entwürfe von Konsumgütern wie Gehäusen, Halterungen oder Verpackungen.
- Funktionsprüfung: Bewegliche Teile, Klickverbindungen oder Belastungstests.
- Präsentationen: Überzeugende Modelle für Investoren oder Kundengespräche.
Der Ablauf bei NextDruck
- Idee einreichen – Du sendest uns deine Skizze oder CAD-Datei.
- Beratung & Materialwahl – Wir helfen bei der Auswahl des passenden Materials.
- 3D-Druck des Prototyps – Präzise, detailgetreu und auf Wunsch auch eingefärbt.
- Feedback & Überarbeitung – Falls nötig, passen wir dein Modell an und drucken erneut.
Fazit
Prototyping mit 3D-Druck spart nicht nur Zeit und Geld – es fördert auch Innovation. Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Mit NextDruck kommst du schneller zur perfekten Lösung.